Wetterschacht Altendorf: Von 1967 bis 1969 im Baufeld Polsum abgeteuft, dient der Schacht ausschließlich der Frischluftversorgung

Nach drei Jahren Bauzeit nimmt der Wetterschacht Altendorf seinen Betrieb auf. Mit einer beeindruckenden Teufe von 1.217 Metern sorgt der Schacht für eine bessere Bewetterung und schafft die Grundlage für den Abbau im Baufeld Polsum.

Bereits 1968 war in 519 Metern Teufe das Steinkohlegebirge erreicht worden. Der Schacht wurde aus robusten Betonformsteinen ausgebaut, die oberen 122 Meter zusätzlich durch einen Stahlblechmantel verstärkt. Seine Tagesanlagen, die sich deutlich von herkömmlichen Zechenanlagen unterscheiden, beherbergen eine leistungsstarke Lüfteranlage.

1970

Wetterschacht Altendorf geht in Betrieb

Quelle:

Festschrift 100 Jahre Bergwerk Lippe, 2007, S. 15
Madynski, Helmut: Bergwerk Westerholt, Bode Verlag, Haltern, 1994, S. 51,64
zechenkarte.de

Schwer geschädigte Bergleute bekommen die rote Zwei – und weniger Gehalt
1972
Westerholt erschließt Kohle, die bislang als unabbaubar galt
Wetterschacht Altendorf
Arbeitsbedingungen