1912

Westerholt erzeugt eigenen Strom – allerdings ziemlich teuer

Das Bergwerk setzt eine Frischdampf-Turbine mit einer Leistung von 2000 kW zur Stromerzeugung in Betrieb. Allerdings ist die erzeugte Energie teuer. Deshalb setzt die Hibernia ab 1927 auf effizientere Alternativen und investiert in den Bau zentraler Kraftwerke.

Quelle:

Madynski, Helmut: Bergwerk Westerholt, Bode Verlag, Haltern, 1994, S. 65

1912
Die Zechenkokerei von Westerholt nimmt ihren Betrieb auf
1915
Auf Westerholt werden immer mehr Frauen eingestellt